Lars Wingefors, Gründer des schwedischen Spielegiganten Embracer Group, tritt nach Jahren an der Spitze als CEO zurück. Der derzeitige stellvertretende CEO Phil Rogers wird die Führung ab August 2025 übernehmen.
Der Unterhaltungskonzern, der große Franchises wie Der Herr der Ringe, Dead Island, Metro und Tomb Raider kontrolliert, hat in den letzten Jahren eine bedeutende Restrukturierung durchlaufen. Nach ehrgeizigen Übernahmen wie Middle-earth Enterprises im Jahr 2022 und Borderlands-Entwickler Gearbox im Jahr 2021 sah sich Embracer mit Turbulenzen konfrontiert, als eine 2-Milliarden-Dollar-Investitionsvereinbarung mit der Savvy Games Group platzte. Dies führte zur Schließung von Volition Games, dem Verkauf von Gearbox, dem Spin-off von Saber Interactive und massiven Personalabbau. Wingefors bezeichnete die Kritik an diesen Schritten als "schmerzhaft".

Im April 2024 kündigte Embracer einen radikalen Restrukturierungsplan an, um sich in drei unabhängige Einheiten aufzuspalten: Asmodee Group, Coffee Stain & Friends und Middle-earth Enterprises & Friends. Diese Neuorganisation führte zu 1.387 Entlassungen und der Absage von 29 unangekündigten Projekten. Das Unternehmen hat seither begonnen, die Coffee Stain Group auszugliedern und seine Herr-der-Ringe-Sparte in Fellowship Entertainment umbenannt.
Wingefors wird Embracer nicht vollständig verlassen – er wechselt in den Vorsitz des Vorstands, während die derzeitige Vorsitzende Kicki Wallje-Lund zur stellvertretenden Vorsitzenden wird. Zudem wird Wingefors dem Vorstand der Coffee Stain Group beitreten.
„Mit dem Beginn dieses neuen Kapitels bin ich dankbar für meine Jahre als CEO von Embracer und die wertvollen Lehren, die ich gezogen habe“, erklärte Wingefors. „Auch wenn unsere Reise nicht immer reibungslos verlief, bin ich ungeheuer stolz auf die Leistungen unserer Teams bei der Schaffung außergewöhnlicher Spielerlebnisse.“
„Dieser Übergang ermöglicht es mir, mich auf strategische Wachstumsinitiativen, M&A-Möglichkeiten und das Kapitalmanagement zu konzentrieren, um den zukünftigen Erfolg von Embracer zu sichern. Da ich eng mit Phil zusammengearbeitet habe, bin ich von seiner Führung voll überzeugt und freue mich auf unsere weitere Zusammenarbeit.“
Für die Zukunft verfügt Embracer durch Tochtergesellschaften wie THQ Nordic, Plaion, Coffee Stain, Amplifier Game Invest, DECA Games, Dark Horse, Freemode und Crystal Dynamics-Eidos über ein riesiges Portfolio von über 450 Spielefranchises. Das Unternehmen betreibt weltweit 73 Entwicklungsstudios mit mehr als 7.000 Mitarbeitern.