
Nico Papalia, der Schöpfer von Athenian Rhapsody, hat Goobie Garden enthüllt, ein frisches Mobile Game. Was zunächst ein Livestream-Experiment war, entwickelte sich zu einem robusten Live-Service-Titel.
Was als verspieltes Konzept begann, wuchs zu einem ehrgeizigen Projekt heran. Dieses Mobile Game vereint Inspirationen von Animal Crossing, Pocket God, Mario Kart und Pokémon Go.
Was ist Goobie Garden?
Goobie Garden ist ein Abenteuer rund um das Sammeln von Kreaturen. Es bietet eine dynamische, saisonale Welt, die sich auf Anpassung und Gemeinschaftsinteraktion konzentriert. Spieler schlüpfen skurrile Kreaturen namens Goobies, jede mit einzigartigen Namen, Jobs, Elementen und Persönlichkeiten.
Die Aufzucht von Goobies beinhaltet das Füttern und das Beantworten von Fragen, die ihre Eigenschaften formen. Gelegentlich können Spieler sie sogar schlagen – seltsamerweise gilt das nicht als grausam!
Jede Interaktion beeinflusst die Entwicklungswege der Goobies und führt sie ihren endgültigen Formen entgegen.
Thunder Goober, ein bekanntes Gesicht aus Athenian Rhapsody, dient als Maskottchen. Das Spiel setzt drei Kernziele: Vervollständige den Goobiedex, entwickle Goobies durch Bindung weiter und stelle ein Team für PvP-Autokämpfe zusammen, um monatliche Belohnungen zu verdienen.
Als Free-to-Play-Live-Service-Spiel wird Goobie Garden monatliche Updates erhalten, einschließlich neuer Goobies, Reich-Dekorationen, wechselnder saisonaler Einstellungen und einer Vielzahl von Ausrüstung und Kosmetika.
Sieh dir hier den ersten Blick auf Goobie Garden an.
Was kommt als Nächstes für Goobie Garden?
Eine Beta für Goobie Garden ist für August 2025 geplant, wobei die Registrierung per E-Mail geöffnet ist. Frühe Anmeldungen schalten exklusive Startbelohnungen frei, wenn das Spiel im vierten Quartal 2025 vollständig erscheint. Besuche die offizielle Website, um mitzumachen.
Die Entwickler planen, Goobie Garden mit Athenian Rhapsody und dem bevorstehenden Tales of Tuscany zu verbinden. Freust du dich auf dieses neue Abenteuer? Bleib dran für unseren nächsten Beitrag über Goat Simulator 3 – Multiverse of Nonsense.