Games Workshop sah sich gezwungen, seine offizielle Website Warhammer.com vorübergehend offline zu nehmen, nachdem Scalper die Vorbestellungsveröffentlichlung für die Sonderedition von "Siege of Terra: End and Ruin" gestört hatten.
Das Unternehmen hatte die Vorbestellungen für die hochgradig erwartete Sondereditions-Anthologie "Siege of Terra: End and Ruin" eröffnet, die Kurzgeschichten aus den Nachwehen der Belagerung von Terra und der Horus Häresie sammelt. Für diejenigen, die nicht vertraut sind: Die Horus Häresie bezieht sich auf den galaktischen Bürgerkrieg unter den Space Marines, der 10.000 Jahre vor der aktuellen Warhammer 40.000 Zeitleiste stattfand. Dieses grundlegende Ereignis formte das düstere Universum von 40K und erklärt, wie der Kaiser letztendlich auf dem Goldenen Thron bestattet wurde.
"Siege of Terra: End and Ruin" ist eine wichtige Veröffentlichung für 40K Lore-Enthusiasten, und die Sonderedition ist besonders begehrt. Sie verfügt über einen lederartigen Einband mit Goldfolien-Akzenten, vergoldeten Seitenrändern und einem detaillierten Metallemblem eines zerbrochenen imperialen Adlers.

Games Workshop hatte angegeben, dass die Sonderedition "streng nur solange der Vorrat reicht" erhältlich sein würde, wobei der Verkauf am 10. Juni um 10:00 Uhr britischer Zeit beginnen sollte. Das Unternehmen informierte die Fans auch, dass ein Warteschlangensystem implementiert werde, "um eine faire Verteilung zu gewährleisten".
Leider führte dieses Warteschlangensystem zu erheblichen Problemen, wodurch viele eifrige Fans nicht in der Lage waren, ihre Vorbestellungen fortzusetzen. Als die Beschwerden in den sozialen Medien, auf Discord-Servern und in Subreddits einströmten, ging Warhammer.com unerwartet offline und ließ alle verwirrt zurück.
Und so beginnt es
vonu/Jello429 inWarhammer40k
Die Frustration stieg bei denen, die sich extra Zeit für den Start der Vorbestellung freigehalten hatten, nur um ohne das Buch dazustehen. Schließlich gab Games Workshop eine seltene öffentliche Stellungnahme zu dem Vorfall ab und erklärte, dass man die Seite offline genommen habe, nachdem man entdeckt hatte, dass Scalper die Sicherheitsmaßnahmen umgingen.
„Scalper versuchten, Bots zu nutzen, um unsere normalen Schutzvorkehrungen zu umgehen“, erklärte Games Workshop. „Unsere wachsamen Tech-Priester identifizierten diese Aktivität in Echtzeit, was uns veranlasste, Warhammer.com offline zu nehmen.“

Infolgedessen ist die Sonderedition "Siege of Terra: End and Ruin" derzeit auf Warhammer.com als nicht verfügbar aufgeführt und wurde durch eine Benachrichtigungs-Anmeldeseite ersetzt. Games Workshop bestätigte, dass die Sonderedition dennoch veröffentlicht wird, und betonte: "Wir sind einfach absolut entschlossen, dass echte Fans sie bekommen."
„Alle fehlerhaften Bestellungen werden bereinigt“, fügte das Unternehmen hinzu. „Dies ist unsere oberste Priorität. Wir schätzen Ihre Geduld, während wir diese Situation lösen.“

Die Stellungnahme hat dazu beigetragen, einen Teil der Frustration unter den Fans abzubauen, die einen reibungsloseren Start erwartet hatten. Einige sehen die Reaktion von Games Workshop als einen "kleinen Sieg" gegen Scalper an, obwohl Skepsis bezüglich der langfristigen Fähigkeit des Unternehmens besteht, Bot-Aktivitäten zu bekämpfen. Vorschläge aus der Community beinhalten die Implementierung eines Verlosungssystems, ähnlich dem, das andere Unternehmen für hochnachgefragte Artikel verwenden, oder sogar die Anforderung, dass potenzielle Käufer einen Horus-Häresie-Wissenstest bestehen müssen, um ihren Fan-Status zu überprüfen.
In der Realität sah sich Games Workshop seit Jahren mit Vorbestellungsherausforderungen konfrontiert, wobei Sondereditionsbuchveröffentlichungen häufig von Scalpern ins Visier genommen werden, die sie zu massiv überhöhten Preisen weiterverkaufen. Die gesamte Aufmerksamkeit konzentriert sich nun darauf, wie das Unternehmen den eventuellen Neustart der Vorbestellungen für die "Siege of Terra: End and Ruin" Sonderedition handhaben wird.
Es ist auch erwähnenswert, dass Games Workshop ein beträchtliches Unternehmen ist. Das in Nottingham ansässige Unternehmen schneidet so erfolgreich ab, dass es kürzlich einen Bonus von 20 Millionen Pfund (etwa 27 Millionen US-Dollar) an seine Mitarbeiter verteilte.
Während sich das Kerngeschäft von Games Workshop um den Verkauf von Miniaturen für Tabletop-Schlachtspiele wie Warhammer 40.000 dreht, wird das Unternehmen zunehmend zu einer Macht für geistiges Eigentum. Das Unternehmen generiert bedeutende Einnahmen aus Hit-Videospielen, wie letztes Jahr Warhammer 40,000: Space Marine 2, und Animationen wie der Warhammer 40.000 Secret Level-Episode auf Amazon. Games Workshop und Amazon haben kürzlich eine Vereinbarung für Henry Cavills Warhammer 40.000 Cinematic Universe abgeschlossen, welches Filme und Fernsehserien umfassen wird. Space Marine 3 ist derzeit ebenfalls in Entwicklung.